Mühlentage am Roten Main

Traditionell finden am Pfingstmontag seit 1994 in ganz Deutschland Mühlentage statt. Seit 2017 so auch am Roten Main. Damit soll die Bedeutung der vormals wichtigen Industrie- und Kulturdenkmäler ins Bewusstsein rücken.

Rotmaintaler Mühlentag

Der nächste und damit 4. Rotmaintaler Mühlentag wird am Pfingstmontag, den 29.05.2023, in der Stadt Bayreuth statt.
Die bisher durchgeführten Mühlentage am Roten Main erfreuten sich bei bestem Wetter unerwartet großen Zulauf von Familien mit Kind und Kegel, Wandernden und Radfahrerenden. In diesem Jahr finden einige geführte Wanderungen, Stadtführungen sowie Vorstellungen von Bayreuther Mühlen statt.

Programm:

Rund um die Hölzleinsmühle und den Lainecker Mühlenweg
Beim Bayreuther Stadtteil Laineck treffen sich zwei Flüsse: der Rote Main und die Warme Steinach. Beide waren einst gesäumt von Mühlen. Vom Mittelalter bis in die Neuzeit war Wasserkraft die einzige Möglichkeit über reine Muskelkraft hinaus Arbeit zu verrichten. Bei den Führungen werden die ehemaligen historischen Mühlen vorgestellt.

zu Beginn der Führungen jeweils: Kurzvortrag durch Albrecht Leupold über die Geschichte des Wehr- und Turbinenhaus sowie
zur Stromgewinnung

10.00-12.00 Uhr Geführte Wanderung entlang des Historischen Lainecker Mühlenwegs
Themenwanderung mit sechs Stationen in Laineck
Führung durch das Hobbyhistoriker-Ehepaar Gisela und Erhard Peplau
Treffpunkt: Hölzleinsmühle Bayreuth, Kostenfrei, Spenden erbeten

14.30-16.30 Uhr Geführte Wanderung entlang des Historischen Lainecker Mühlenwegs
Themenwanderung mit sechs Stationen in Laineck
Führung durch Dr. Adriane Lochner, Umweltjournalistin
Treffpunkt: Hölzleinsmühle Bayreuth, Kostenfrei, Spenden erbeten

Strecke: ca. 6 km, moderate Wanderung, festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung wird empfohlen. Evtl. ein Getränk mitnehmen.

Erfrischungsgetränke werden an der Hölzleinsmühle angeboten. Zudem hat das Flachslager Friedrichsthal (neben der ehemaligen Spinnerei) von 10.30 bis 20.00 Uhr geöffnet.

Führungen in der Stadt Bayreuth
In Europa des 21. Jahrhunderts erleben wir inzwischen zunehmend Phänomene wie extreme Dürren, Brände und die zerstörerische Kraft des Wasser in Überflutungen und gefährlich steigende Flusspegel. Was erzählt uns die Geschichte über den Umgang mit dem kostbaren Rohstoff? Welche Bedeutung hatte Wasser und wie hat sich diese im Laufe der Zeit verändert? Wir gehen auf die Suche nach Flussläufen und schauen uns an, wie uns das Wasser in unserer Stadt stetig begleitete und mit uns geflossen ist.

10.00-11.30 Uhr Von Sintfluten und Wassernot, Wasser in der Stadt
Führung durch Heike Schulte, Museumspädagogin
Treffpunkt: Historisches Museum, Kosten: 1,- € pro Person

14:15-15.45 Uhr Von Sintfluten und Wassernot, Wasser in der Stadt
Führung durch Heike Schulte, Museumspädagogin
Treffpunkt: Hotel Lohmühle, Kosten: 1,- € pro Person

Rund um die Lohmühle Bayreuth
Im Jahr 1446 wurde die Lohmühle erstmals im Stadtbuch erwähnt. Im Lauf der Geschichte wechselte sie häufig den Besitzer, wurde mehrmals zerstört und wieder neu aufgebaut. In dieser Zeit hatte sie unterschiedliche Funktionalitäten. In den 1970er Jahren erwarb der Gastronom Gernot Hübner das Anwesen und ließ auf dem Fundament des letzten Mühlengebäudes ein Hotelrestaurant im alten fränkischen Stil bauen. Im Jahr 1980 wurde es eröffnet. Die jetzige Eigentümerin und Geschäftsführerin betreibt seit 1999 das Hotel Lohmühle.

11.45 Uhr Impuls zur Historie der Lohmühle und zum Nachhaltigkeitskonzept des Hotels
durch Martina Groh-Walter, Inhaberin und Geschäftsführerin des Hotels Lohmühle

12.00-14.00 Uhr Möglichkeit zum Mittagessen in der Lohmühle
um Reservierung wird gebeten unter: 0921-53060

14.00 Uhr Impuls zur Historie der Lohmühle und zum Nachhaltigkeitskonzept des Hotels
durch Martina Groh-Walter, Inhaberin und Geschäftsführerin des Hotels Lohmühle

Es gibt frische Mühlenküchla zum Mitnehmen oder zum Verzehr im Restaurant oder auf der Terrasse.

Im Jahr 2019 fand der Mühlentag zwischen Bayreuth und Creußen statt.

Im Jahr 2018 fand der Mühlentag an der Altdrossenfelder Mühle statt.

Im Jahr 2017 waren die Mühlen in Heinersreuth, Unterkonnersreuth und Altenplos geöffnet.

Dank an Beteiligte:

Albrecht Leupold, Irene Leupold, Dr. Adriane Lochner, Hotel Lohmühle, Gisela und Erhard Peplau, Historisches Museum der Stadt Bayreuth, Reservistenstammtisch Friedrichsthal

Weitere Informationen

Plakat für den 4. Rotmaintaler Mühlentag